Stimme für den Erfolg Ihres Unternehmens
Was kann ein Stimmfokus Ihnen und Ihrem Unternehmen bringen?
|Führungskräfte bekommen ein klareres Bild von sich und ihrer Stimm-Wirkung. Sie können die Stimme bewusster und zielgerichteter einsetzen, um so situativ angemessen zu führen, die Mitarbeiter zu begeistern und zu inspirieren.
| Vertriebsmitarbeiter können sich noch feiner „einstimmen“ auf ihr Gegenüber. Sie können ihre Stimme bewusst einsetzen, um Vertrauen herzustellen. Umgekehrt können sie bei ihrem Gegenüber feinste „Stimmungs-Schwankungen“ sicher erkennen und diese im Verkaufsprozess gezielt nutzen.
| Mehr als 20 Mrd. Euro gehen der deutschen Volkswirtschaft jährlich abhanden – allein durch Erkältungskrankheiten. Ein Stimmtraining mit Schwerpunkt Stimm-Gesundheit kann helfen, dass die Mitarbeiter gesund bleiben und weniger oft ausfallen.
| Vorstand und Führungskräfte profitieren, indem sie bei Vorträgen, in Meetings, Interviews, bei Konferenzen oder Präsentationen noch wirkungsvoller auftreten und das Publikum leichter überzeugen.
| Ein Stimm-Seminar ist im Vergleich zu vielen herkömmlichen Hard-Skill-Schulungen etwas Besonderes. Mit diesem besonderen „Bonbon“ Stimmtraining in Ihrem Weiterbildungs-Portfolio können Sie Akzente setzen und die Mitarbeiter „bei Laune halten“.
| Servicekräfte profitieren von einem Stimm-Training, indem sie souveräner mit Interessenten und Kunden sprechen, vor allem am Telefon. Gerade bei Beschwerdeanrufen kommt es darauf an, den „rechten Ton anzuschlagen“ und ehrlich, wertschätzend – kurz: stimmig zu kommunizieren. Ein Stimmtraining hilft dabei, dass sich Kunden persönlich angesprochen und gut aufgehoben fühlen.
Integration in Ihr betriebliches Gesundheitsmanagement
Unser Konzept hat den mit 20.000 Euro dotierten 2. Preis des
Deutschen Förderpreises für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) 2021
gewonnen!
Gerne unterstützen wir auch Ihr Unternehmen!
Nach Schätzungen von Wasem und Hessel gehen der deutschen Wirtschaft jährlich mehrere Milliarden Euro auf Grund von Erkältungskrankheiten verloren. Hierzu gehören zu einem großen Teil auch Stimmstörungen mit Heiserkeit. Arbeitnehmer sind dadurch durchschnittlich 2,9 Tage arbeitsunfähig und 11,6 Tage eingeschränkt leistungsfähig. Je nach Kostenansatz ergibt sich daraus ein volkswirtschaftlicher Schaden von 23,3 Milliarden Euro oder gar 29,2 Milliarden Euro.
Leider wird der Faktor Stimm-Gesundheit im betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) vieler Unternehmen nach wie vor dramatisch unterschätzt. DIE ZEIT hat kürzlich einen oral turn identifiziert, die Wende zu einer neuen Mündlichkeit. Der große Erfolg von Podcasts, Sprachnachrichten, Online-Meetings, Video-Calls zeigt: mit zunehmender Digitalisierung wächst auch die Bedeutung mündlicher Kommunikation. Im Rahmen der Corona-Pandemie kam es zu einer oft ungewohnten Mehrbelastung durch eine Zunahme der Telefon- und Videokonferenzen. Daraus ist gar ein neues Krankheitsbild erwachsen: Zoom-Fatigue. Gemessen an den Megatrends für die Zeit nach Corona werden Mitarbeiter auch künftig einer erhöhten Stimmbelastung ausgesetzt sein – mit den damit verbundenen Stress- und Erschöpfungssyndromen.
Für alle, die in ihrem Bereich viel sprechen müssen, ist es daher wichtig zu wissen: Was tut der Stimme gut? Was schadet ihr? Wer ist gefährdet? Was kann vorbeugend unternommen werden?
Um für die Unternehmen diese Fragen zu beantworten, haben wir ein Netzwerk aus Phoniatrie, Logopädie und Stimmcoaching gesponnen. Durch die sinnvolle und effiziente Bündelung dieser Kompetenzen ist es möglich die Stimmgesundheit in den Unternehmen zu erhalten, die Krankheitsausfälle zu reduzieren und darüber hinaus die Stimmwirkung der Mitarbeiter nach innen und außen, online wie offline zu optimieren.
Durch einen Impulsvortrag wird das Problem adressiert und in das Bewusstsein der Mitarbeiter und Führungskräfte gerufen. In diesem Rahmen soll die Bedürfnislage des Unternehmens und der Mitarbeiter geklärt werden.
Durch eine phoniatrische Voruntersuchung werden Personen herausgefiltert, die anatomische oder funktionelle Auffälligkeiten aufweisen. Diesen Personen wird abhängig von deren Tätigkeit und den Bedürfnissen des Unternehmens eine ausführlichere phoniatrische und logopädische Untersuchung der Stimmleistung angeboten. Gegebenenfalls bekommen diese Mitarbeiter eine logopädische Therapie; die phoniatrische Erfolgskontrolle erfolgt im Anschluss.
Im Rahmen von Workshops und Seminaren wird parallel erarbeitet, wie das Unternehmen und der einzelne Mitarbeiter bereits durch organisatorische Maßnahmen und persönliche Verhaltensweisen Stimmschäden vermeiden und Stimmgesundheit fördern kann. Dabei kann auch intensiv auf die Stimmwirkung der Mitarbeiter und Führungskräfte eingegangen werden.
Der Erfolg soll durch den Vergleich des Krankenstandes vor und nach den Maßnahmen – falls möglich spezifisch in Bezug auf Stimmerkrankungen – sowie einen Online-Fragebogen zur Selbsteinschätzung dokumentiert werden.
Ein Innovatives Thema
Stimm-Gesundheit – bislang oft nur Bestandteil in Schauspielschulen oder in der Lehrerfortbildung. Obwohl es in der Wissens- und Kommunikationsgesellschaft immer mehr „Voice Worker“ gibt, die ganz besonders auf ihre Stimme als Kommunikationsinstrument angewiesen sind, ist der Erfolgsfaktor Stimm-Gesundheit in HR und BGM bislang kaum oder gar nicht angekommen. Mit unserem Projekt bringen wir dieses weit unterschätzte Thema nach vorn.
Einzigartige Bündelung verschiedener Kompetenzen
hno-ärztliche, phoniatrische Expertise (Dr. Oliver Weise), logopädische, stimmtherapeutische Arbeit verbunden mit ganzheitlichem Stimm-Coaching, Wirkungsmanagement und Persönlichkeitsentwicklung (Frederik Beyer)
Hebel-Wirkung
Durch unseren synergetischen Ansatz erreichen wir mehrere Ziele mit einem einzigen Projekt. Für die Mitarbeiter: Stress reduzieren, Gesundheit und Wohlbefinden fördern, Stimm-Wirkung steigern. Für das Unternehmen: Krankheitstage reduzieren, Kosten sparen, Motivation der Mitarbeiter steigern.
Neuartiges Blended-Learning-Konzept
Flexibles Trainingsdesign u.a. mit Formaten wie Online-Impuls-Vortrag, persönlicher phoniatrischer Untersuchung, Online-Fragebögen, Präsenz-Workshops, virtuellen 1:1-Coachings, therapeutischer Behandlung.
Erhöhter Wirkungsgrad und effektiver Lerntransfer durch die bewährte Kombination von theoretischen und praktischen Inhalten:
Veränderungen im Arbeitsumfeld (Setting) sowie Verhaltenshinweise (Dos & Dont´s), Stimmtraining und Wahrnehmungsschulung mit praktischen Übungen sowie individuellem Trainingsleitfaden
Doppelter Blick
„Gesunde Kommunikation“ bedeutet für uns nicht nur „Kommunikation gesunder Menschen“. Eine gesunde Kommunikation ist immer auch eine gelingende, eine balancierte, eine „stimmige“ Kommunikation. Unser Projekt hat beides zum Ziel.